Wissenschaftlich fundierte Finanzmethodik
Unsere Herangehensweise basiert auf jahrzehntelanger Forschung und bewährten wissenschaftlichen Prinzipien der Finanzanalyse
Forschungsbasierte Grundlagen
Seit 2019 entwickeln wir unsere Methodik auf Basis empirischer Studien aus den führenden Finanzforschungsinstituten weltweit. Die Kombination aus verhaltensökonomischen Erkenntnissen und quantitativen Analysemethoden bildet das Fundament unserer Arbeit.
Besonders die Arbeiten von Nobelpreisträgern wie Daniel Kahneman zu kognitiven Verzerrungen in Finanzentscheidungen fließen direkt in unsere Bewertungsmodelle ein. Diese wissenschaftliche Basis unterscheidet uns von rein intuitionsbasierten Ansätzen.
- Verhaltensökonomische Studien der Princeton University (2022-2024)
- Quantitative Finanzanalyse des MIT Sloan Research Centers
- Langzeitstudie zu Marktzyklen der London School of Economics
- Risikomodellierung nach den Standards der Federal Reserve
Drei-Säulen-Validierungsmodell
Jede Finanzanalyse durchläuft unser dreistufiges Validierungsverfahren, das auf wissenschaftlichen Peer-Review-Prozessen basiert
Datenvalidierung
Systematische Überprüfung aller Eingabedaten durch statistische Ausreißer-Erkennung und Plausibilitätsprüfungen nach wissenschaftlichen Standards.
Modellkalibrierung
Anpassung der Bewertungsmodelle basierend auf aktuellen Marktdaten und Backtesting mit historischen Zeitreihen über mindestens 15 Jahre.
Peer-Review-Prozess
Unabhängige Überprüfung durch externe Finanzexperten und Validierung der Ergebnisse durch alternative Bewertungsansätze.
Wissenschaftliche Prinzipien in der Praxis
Die moderne Finanztheorie bietet uns ein robustes Gerüst für fundierte Analysen. Wir wenden diese Erkenntnisse konsequent in der täglichen Arbeit an, ohne dabei die praktischen Herausforderungen der Märkte zu ignorieren.
Besonders wichtig ist uns die Integration von Erkenntnissen aus der Behavioral Finance. Menschen treffen nicht immer rationale Entscheidungen – ein Umstand, den wir in unseren Modellen explizit berücksichtigen.
- Integration der Effizienzmarkthypothese mit praktischen Marktanomalien
- Berücksichtigung psychologischer Faktoren bei Anlageentscheidungen
- Quantitative Risikomodelle basierend auf Monte-Carlo-Simulationen
- Kontinuierliche Validierung durch empirische Marktstudien
- Anpassung der Methodik an neue wissenschaftliche Erkenntnisse
Dr. Henrik Waldmann
Leiter Forschung & Methodik
"Wissenschaft ohne praktische Anwendung bleibt Theorie. Unsere Aufgabe ist es, komplexe Forschungsergebnisse in verständliche und nutzbare Finanzinstrumente zu übersetzen."